Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Seminar
30. Juni 2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
Online-Seminar
anmelden möchten.
Seit den ersten Erhebungen im Jahr 2012 haben sich die Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter in Hessen mehr als verdoppelt. Im vergangenen Jahr zeigten die veröffentlichten Zahlen, dass diese Entwicklung im Corona-Jahr 2020 noch einmal Fahrt aufgenommen hat. Gewalt in Familien hat sich durch die Extrembedingungen der pandemischen Schutzmaßnahmen verschärft. Für Psychotherapeut*innen ist es bedeutsam, den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zu verfolgen. Ein hilfreiches, rechtssicheres Vorgehen durch die KJP will gut überlegt sein. Schließlich geht es darum, einen schutzgebenden Rahmen für das Kind oder den/die Jugendliche*n zu schaffen. Dafür müssen Psychotherapeut*innen die rechtlichen Voraussetzungen gut kennen, die allerdings sehr komplex sind. In entsprechenden Gesetzestexten wird der Begriff der Kindeswohlgefährdung zwar verwendet, allerdings nicht genau definiert. Das ist auf eine nahezu unendliche Zahl an möglichen Fällen und Umständen zurückzuführen.
In einem Beschluss vom 23.11.2016 (Az. XII ZB 149/16) definiert der Bundesgerichts-hof die Kindeswohlgefährdung wie folgt: „Eine Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 1666 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn eine gegenwärtige, in einem solchen Maß vorhandene Gefahr festgestellt wird, dass bei der weiteren Entwicklung der Dinge eine erhebliche Schädigung des geistigen oder leiblichen Wohls des Kindes mit hinreichender Wahr-scheinlichkeit zu erwarten ist. An die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts sind dabei umso geringere Anforderungen zu stellen, je schwerer der drohende Schaden wiegt.“
Es ist also wenig überraschend, dass die Beurteilung in Fällen von möglicher Kindes-wohlgefährdung zu Unsicherheiten führt. Mit der Fortbildungsveranstaltung möchten wir Sie in diesen Rechtsfragen unterstützen und Ihnen Antworten für die Praxis mitgeben. Neben der Darstellung und Aufklärung der rechtlichen Rahmenbe-dingungen, haben Sie auch die Gelegenheit für individuelle Fragen aus Ihrem Therapiealltag.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie kommen.
Ich nehme teil
Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse an, an die wir die Bestätigungsmail senden sollen:
* Pflichtangaben
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der Gesamtpreis beträgt inkl. % MwSt. in Höhe von .
Dr. Jan Moeck, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Regulär: 20,00€
Die Teilnahme für Studierende und PiA ist kostenfrei.Akkreditiert durch Psychotherapeutenkammer Hessen: 2 FE
Frankfurter Str. 8 - 65189 Wiesbaden - Tel.: 0611-53168 0 - Fax 0611-53168 29 - www.ptk-hessen.de - Impressum - Datenschutz